DE
|
EN
|
ES
Impressum
Datenschutz
Kontakt
Seite drucken
Toggle navigation
DE
EN
ES
Sozietät
Aktuell
Meldungen
Mandanteninformationen
Publikationen
Anwälte
Prof. Harald Bardenhagen
Daniel Brüchle
Dr. Norbert Dasch
Marius Ebel
Philipp R. Ender
Florian Faus
Josef Geislinger
Vanja Gledi
ć
Katharina von Grotthuss
Verena Katharina Grotz
Dr. Johannes Gruber
Yvonne Grundmann
Dr. Julian Hänßler
Dr. Annette Hergeth
Dr. Anke Hübner
Maximilian Jell
Dr. Niels Kaltenhäuser
Andreas Koch
Lea Kreß
Hans-Jörg Kreyes
Dr. Stefanie Kronawitter
Dr. Bernhard Lambrecht
Dr. Tobias Loscher
Petra Maier
Dr. Laura Mayer
Lena Ionka Meuel
Maja Nicole Moll
Paulina Müller
Sarah Nouguier
Matthias K. J. Palinkasch
Florian Roetzer, LL.M.
Sophie Rupprecht LL.M.
Nadine Sacher, M.mel.
Antje Schep
Florian Schleifer, LL.M.
Sandra Schulze-Brüggemann
Melanie Schwarz
Dr. Christoph Seebo, LL.M.
Dr. Christoph Seiler
Günther Seufert +
Julia Strehle
Dr. Tibor Szabados
Prof. Dr. Thomas Vollmöller
Dr. Reinhard J. Wagner
Lena-Maria Wanner
Dr. Michael Weiß
Melanie Weiß
Helena Zeller
Kompetenzfelder
Rechtsgebiete
Arbeitsrecht
Baurecht
Compliance
Datenschutz
Finanzierung
Gesellschaftsrecht & Transaktionsberatung
Gesundheitsrecht
Gewerblicher Rechtsschutz
Handelsrecht
IT-Recht
Kapitalmarktrecht
Kartellrecht & Fusionskontrolle
Öffentliches Recht
Sanierung & Insolvenz
Unternehmensnachfolge & Erbrecht
Vergaberecht
Versicherungsrecht
Branchen
Bau & Grundstück
Krankenhaus & Health Care
Öffentliche Hand
Rohstoffe, Energie & Recycling
Versicherungswirtschaft
Standorte
München
Leipzig
International
Karriere
Philipp R. Ender
Rechtsanwalt
Zugelassen seit 2019
Bei Seufert Rechtsanwälte seit 2019
Standort Leipzig
Telefondurchwahl: +49 341 58927-26
E-Mail-Adresse:
ender@seufert-law.de
Sprachen: Deutsch, Englisch
Referendariat im OLG-Bezirk Dresden
Kompetenzfelder
Krankenhaus & Health Care
Gesundheitsrecht
Mandanteninformationen
SG Regensburg bestätigt, dass § 8 Abs. 5 KHEntgG eine Fallzusammenführung nach § 1 Abs. 7 S. 5 u. 6 FPV 2019 im Rahmen einer fiktiven Beurlaubung ausschließt
SG Dresden: Kodierung SIRS - Kein Nachweis der Lebensbedrohlichkeit bei Vorliegen einer absoluten Thrombozytopenie erforderlich
BSG entscheidet zu Präklusionswirkung von § 7 Abs. 2 PrüfvV und § 7 Abs. 5 PrüfvV
Auch SG Stralsund bestätigt: Keine Fallzusammenführung bei Spalte 13-Kennzeichnung
Aurikuläre Messmethode zum Nachweis von Fieber bei SIRS bestätigt
Keine Fallzusammenführung bei Jahreswechsel
Bayerisches LSG bestätigt Zulässigkeit der Rechnungskorrektur gem. § 7 Abs. 5 PrüfvV (sowohl 2015 und 2017) auch nach Abschluss des MDK-Prüfverfahrens
LSG Sachsen bestätigt den Ausschluss einer Fallzusammenführung bei „Spalte 13-Kennzeichnung“
weitere
Impressum
Datenschutz